7.6 (Tag #10)

Heute war mein letzter Arbeitstag! Heute Morgen gab es zwei verschiedene Gruppen in effeff, die “Unser Raum” und “Multikulti Krabbelgruppe” heißen. Beides haben Mütter und ihre Kinder aber “Unser Raum” ist für Flüchtlinge. Im Gegensatz dazu ist die “Multikulti Krabbelgruppe” für alle Mütter und Kinder, obwohl die Mehrheit einen Migrationshintergrund haben. Ich war zuerst in dem Angebot “Unser Raum,” das auf dem Spielplatz passiert ist. Ich habe die Kinder aufgepasst, während ich auch mit den Müttern gesprochen habe. Eine Frau, die aus Syrien gekommen ist, kann Deutsch. Sie hat erzählt, wie sie nach Deutschland in einem Boot gekommen ist. Viele Menschen sind krank geworden, weil es sehr kalt war. Die Frau ist sicher zuerst nach Griechenland gefahren, obwohl es ein anderes Boot gab, das gesunken hat. Alle auf diesem Boot sind gestorben. Es ist schwer für sie, darüber zu reden, aber andere Mütter in der Gruppe hatten wahrscheinlich ähnliche Erfahrungen. Deswegen können sie einander unterstützen.

Ich habe auch die Multikulti Krabbelgruppe besucht. Diese Frauen haben einen Migrationshintergrund, aber sie können besser Deutsch, weil sie schon seit einigen Jahren in Deutschland leben. Eine Mutter hat Apfelkuchen mitgebracht, der sehr lecker war.

Fiona, Lul und ich
Die Hausaufgabenbetreuung

Am Nachmittag habe ich nochmal mit der Hausaufgabenbetreuung geholfen. Aber die Betreuung war dieses Mal für Erwachsenen, die Deutsch in einem Sprachkurs lernen müssen. Am Anfang gab es zwei Frauen. Fiona und ich haben mit einer Frau gearbeitet, die aus Somalia gekommen ist. Sie heißt Lul. Ihre vier Kinder sind allein in Kenia und Lul versucht jetzt, sie zu holen. Die Lehrerin der Hausaufgabenbetreuung hat erklärt, wie ein DNA Test funktioniert. Nur die Kinder der Frau können nach Deutschland kommen und deswegen muss sie belegen, dass sie die Mutter der Kinder ist. Lul ist in Deutschland mit ihrem Vater, der blind ist. Sie muss für ihn aufpassen und Mädchen dürfen in Somalia nicht in die Schule gehen. Deswegen ist es sehr schwer für sie, einen Sprachkurs zu machen.

Es gab auch einen alten Mann, der später gekommen ist. Er ist aus Afghanistan gekommen und spricht Farsi. Obwohl er keinen Sprachkurs machen muss, weil er zu alt zu arbeiten ist, kommt er jede Woche. Wie Lul kann er nicht seine Muttersprache lesen und schreiben. Trotzdem möchte er sein Deutsch üben. Fiona hat erklärt, dass der Fortschritt mit alten Leuten kommt langsamer, weil sie die Information vergessen. Heute hat der Mann den Buchstabe “A” immer wieder geschrieben und seine Handschrift ist besser geworden!

Das Fahrradwerk

Danach habe ich das Fahrradwerk besucht, wo Flüchtlinge und arme Menschen ein billiges (10 Euro) Fahrrad kaufen können. Andere Leute spenden ihre alte Fahrräder und die Stadt gibt Geld für Bauteile, so dass das Fahrradwerk funktionieren kann. Die Männer, die dort arbeiten, sind pensioniert. Sie zeigen den Flüchtlingen, wie sie die Fahrräder reparieren können, um sie selbstständig zu machen. Ohne das Fahrradwerk wäre es schwer für Flüchtlinge, in die Schule oder zur Arbeit zu gehen. (Sie dürfen keinen Führerschein bekommen.)

6.6 (Tag #9)

(l–>r) Fiona, me, Frau Golomb

This entry is in English because I really want to hammer home what I learned today. (That is slightly tough when 3% of the people who may read this understand German. Plus, the automatic translator makes me sound like Yoda.)

I began my day in the Sprachförderung, the language class for immigrant/refugee women, many of whom have children and bring them along. I typically split my time between supervising the children (I have developed a newfound respect for mothers over the past two weeks) and listening to the language classes. I am occasionally brought in to provide input either as an American or as someone who learned German in school. For instance, one of the teachers asked me to describe how I learned to pronounce the “ch” in words like “kochen” (to cook). I explained that it’s like gargling water after you brush your teeth but not quite as enthusiastic. Apparently, that advice proved to be incredibly helpful.

Since Ramadan ended recently, some of the Muslim women brought in treats, including baklava, squishy cubes that may or may not have been coconut-covered marshmallows, and donuts. As the baklava I was eaten dripped syrup all over my hands, I was asked to speak in front of the group about my impression of Germany. I explained that, to me, Germans were incredibly honest. Unlike in the United States, where people shower strangers with friendliness, Germans will tell you point-blank if your “kurze Hosen” look like hot pants. (Some Germans think that Americans are dishonest and superficial because we tend to be outwardly friendly despite internal qualms about other people.) Before I came to Germany, Kirstin told me over the phone that my German was good but that my fluency and pronunciation needed some work. The man at the food bank asked me point-blank why I was working in a store when I couldn’t speak German at all. The honesty is refreshing at times, but I definitely had an adjustment period.

I also revealed that I wore sweatpants and socks with sandals to school, which elicited gasps of horror from the audience. A woman from Mexico chuckled as she remarked, “That is truly terrible.”

Today was my last day in the Sprachförderung, so I had numerous goobyes to endure. My little buddy, Ray, held my hand as I walked towards the door. I tried to explain to him that I would try to come see him next year, but he simply wanted to come with me. I gave him a hug, and I wished I could just smuggle him home in my carry-on.

I went straight to my third interview of the week, this time with Frau Golomb, who oversees integration programs for the city of Ettlingen. Many of these activities try to bring immigrants and Germans together, including cooking fests and music nights. Fiona was also there, as she works with Frau Golomb on numerous activities, including the homework help for refugee children that I helped out with last week. (Just a quick note: Fiona is eighteen and taking a gap year to work on integration initiatives before going to college. I was impressed.) Here are my most important takeaways from the interview (I couldn’t get the formatting to work properly):

  1. Many women who come to Germany, learn German, and enter the work force, break with traditional norms. In their home countries, certain women are confined to the home and only able to leave with a male escort. Germany is the opposite, endowing these wives and mothers with newfound independence. Oftentimes, the resentment of controlling husbands ensues, and divorces under these circumstances are relatively common, especially if the marriage was arranged in the first place.
    1. Typically, due to cultural differences, African husbands tend to be more accepting than those of Middle Eastern families.
  2. Refugees are hit with a difficult reality when they arrive in Germany. Smugglers who transport people out of dangerous countries make promises about Germany that set the stage for eventual disillusionment. For instance, some migrants are told that they will receive 1,000 euros upon arrival, or that they are guaranteed a job.
  3. There is resentment against refugees for a variety of reasons. Many Germans see them as a drain on the welfare system. Others are angry when their children don’t get kindergarten spots while refugee children do, or why they can’t find an apartment while refugees can. Part of Frau Golomb’s work is educating the public about how refugees help society.
    1. There are specific jobs in Germany that need more people, such as nurses. Refugees could fill these roles.
    2. Young person taxpayer dollars pay for the old-age pension insurance of the elderly. Right now, there are too many old people in Germany relative to the young people paying taxes. An influx of younger refugees would help with this.
  4. Many people stay in Germany illegally without papers. These people cannot officially work, so many of them turn to crime in order to make ends meet. This situation influences another one of Frau Golomb’s initiatives: to educate people about smoothly returning to their homelands. People who don’t receive asylum and do not plan to occupy job spaces that are in demand are subject to deportation. However, it is difficult for the police to follow through. According to Frau Golomb, that is why information about moving back (including where they can get help in their homelands to rebuild their lives) is so necessary.
  5. Frau Golomb explained her three-part approach to integration:
    1. Projects to help people individually
      1. Swim courses for children, first aid for adults
      2. Resource seminars
        1. What electricity and water cost in Ettlingen
      3. How to rent an apartment
    2. Encounters and cultural diffusion between migrants and Ettlingen residents
      1. Places a face to the issue
      2. Meals, music, art events
    3. Education of people in Ettlingen
      1. Integration is 2-sided
        1. Newcomers must acclimate
        2. People already in Ettlingen must welcome
      2. Frau Golomb’s office has a telephone number for questions anyone may have about integration
      3. Multiculturalism activities for school students

 

After the interview, I worked again in the Tafelladen (cross between a food bank and a discount grocery store). I spoke especially with two men from Syria, who were both incredibly friendly. One of them approached me because he noticed my American accent, and he was curious what I was doing in Germany. We talked about the different dialects in Germany and how both of us have experienced language differences among various people.

In the evening, Alina and I helped with the offenes Café in effeff, where mothers (many of whom with a “migration background”) bring their kids to socialize. I helped supervise the children, and I read one little girl a book about animals. As I said earlier, I have a newfound respect for mothers. I had to go home and put on pajamas to recover.

One final note: It has been interesting to bike everywhere. I bike to effeff, to the Tafelladen, and home and back again. I know my way around the city, and I have felt a whole new level of independence since I started working in Germany.

5.6 (Tag #8)

(l–>r) Fiona, Frau Wörz und Frau Uhl

Heute Morgen habe ich nochmal in der Sprachförderung gearbeitet. Die Frauen haben ihren Wortschatz erweitert, so dass sie Lebensmittel kaufen können. Ich habe ein bisschen zugehört, aber ich musste auf die Kinder aufpassen. Helena, deren Mutter aus dem Irak gekommen ist, hat ein kleines Föhnspielzeug benutzt, um meine Haare zu “trocknen,” genauso wie Ray letzte Woche. Sie hat auch mit einem Stethoskop mein Herz abgehört. Ich habe nichts gesagt, aber sie hat mein Herz in meinem Kopf gesucht.

Danach hatte ich einen Termin mit Frau Wörz, die auch für den Landkreis Karlsruhe arbeitet. Sie ist eine Sozialarbeiterin und arbeitet als Integrationsmanagerin, deren Büro in der Anschlussunterkunft der Flüchtlinge ist. Außerdem waren ihre beiden Kollegen Frau Uhl und Herr Abdulhakim anwesend. Im Gegensatz zu Frau Chevalier sprechen sie direkt mit den Menschen, denen sie helfen. Zum Beispiel überprüfen sie, dass die Flüchtlinge zu den Sprachkursen gehen und Fahrscheine und Papiere haben. Ihre Angebote enthalten auch die Hausaufgabenbetreuung, in der ich letzte Woche geholfen habe. Frau Wörz arbeitet außerdem im Außendienst, um mit den Flüchtlingen der anderen Unterbringungen über ihre Probleme zu reden.

Ich habe sie getroffen, um mehr über ihre Berufe zu lernen. Hier die interessantesten Punkte des Interviews:

  1. Am Anfang dachten manche Fluchtlinge, dass man nicht zur Arbeit oder in die Schule gehen muss, wenn es regnet. Das war eine große Überraschung für sie, weil sie in ihren Heimatländern zu Hause bleiben können. Eine andere Überraschung war wie viele Dokumente man haben muss, um in Deutschland zu wohnen.

2. Die Integrationsmanager wie Frau Wörz haben unterschiedliche Fächer an die Uni studiert. Frau Wörz und ihre Kollegin, Frau Uhl, haben Sozialarbeit studiert. Ihr Kollege hat Politikwissenschaften studiert. Laut Frau Wörz ist es manchmal schwer für die Mitarbeiter, die keine Sozialarbeit an die Uni studiert haben, mit den Flüchtlingen zu arbeiten.

3. Wenn Frauen Kinder haben, die junger als 3 Jahre alt sind, müssen die Mütter nicht zu einem Sprachkurs gehen. Das ist ein großes Problem, weil Flüchtlinge oft mehr Kinder als Deutsche haben. So kann es sein, dass sie lange ein Kind unter drei Jahren haben und daher viele Jahre kein Deutsch lernen. Aus diesem und anderen Gründen ist es schwerer für Mütter Deutsch zu lernen.

4. Einwohnerin in der Nähe von den Flüchtlingen beschweren sich über Lärm, Müll in der Straße und wie das Essen der Flüchtlinge riecht.

5. Es gibt kostenlose Programme für Flüchtlinge, um mit Traumater zu helfen. Trotzdem wenn man einen Psychiater braucht, muss man dafür bezahlen.

6. Ausbildung und Charakter sind die wichtigste Eigenschaften der Flüchtlinge, die beeinflussen, ob sie leicht integrieren können. Gebildete Menschen können schnell Deutsch lernen und Menschen mit Charakter sind motiviert, Mühe darauf zu verwenden.

7. Flüchtlinge werden gelehrt, wie sie mit der Straßenbahn und mit einem Fahrrad fahren können.

8. Jetzt gibt es ein großes Problem mit Menschen, die nicht in Deutschland arbeiten können. Es ist sehr schwer, sie zurück in ihre Heimatländer zu schicken. Es kann auch Monate dauern, eine Entscheidung zu bekommen. Diese Entscheidung sagt, ob die Menschen Asyl haben.

9. Das Projekt, das Geld für Frau Wörz‘s Programme gibt, hat jetzt eine Zeitbegrenzung. Wenn die Regierung die Projekt nicht verlängert, müssten die Städte für die Programme bezahlen.

4.6 (Tag #7)

Freunde im Tafelladen
Die Deponie

Heute war die Arbeit im Tafelladen anders als normalerweise. Anstatt der Arbeit im Geschäft, bin ich im Lastwagen mitgefahren, als der Müll zur Deponie gebracht wurde. Wenn Geschäfte dem Tafelladen Lebensmittel geben, werden die Lebensmittel in Kartons transportiert. Deswegen hatten wir viele Kartons. (Die Arbeiter im Tafelladen müssen auch viele Lebensmittel neu verpacken und das produziert Müll.) Ich war sehr beeindruckt davon, wie der Müll in der Deponie sehr effektiv sortiert wird. Ich hatte noch nie zuvor sehr viele große Kuben gesehen. Der Mann, mit dem ich gefahren bin, hat gesagt, dass alle für den Müll bezahlen müssen. Sie verdienen Geld, wenn sie Plastik und recyclebare Materialien zurück bringen. Ich glaube, dass Menschen Müll vermeiden, um der Umwelt zu helfen.

Danach haben wir Lebensmittel von verschiedenen Geschäften abgeholt. Als wir zurück zum Tafelladen gefahren sind, habe ich mit einem Mann gesprochen, der aus Syrien gekommen ist. Er kann Russisch, Arabisch, English und Deutsch, obwohl Arabisch seine Muttersprache ist. Er sagte, dass sein Sohn kein Arabisch sprechen möchte, sondern er möchte nur Deutsch reden. Es ist jetzt leichter für ihn auf Deutsch zu sprechen, weil er es jeden Tag in der Schule benutzt. Das zeigt, dass die Integration für Kinder und ihre Eltern unterschiedlich ist. Manchmal ist es schwer für die Eltern, weil ihre Kinder sehr schnell Deutsch reden können. Die Kinder wachsen in einer anderen Kultur auf.

Am Nachmittag hatte ich einen Termin mit Frau Chevalier, die die Integrationsbeauftragte für den Landkreis Karlsruhe ist. Sie entscheidet in welche Städte die Flüchtlinge kommen, welche Sprachkurse sie machen und wie die Städte im Landkreis Karlsruhe die Flüchtlinge unterstützen können. Ich habe ihr viele Fragen gestellt, um mehr über ihre Rolle zu lernen. Hier die interessantesten Punkte des Interviews:

  1. Flüchtlinge müssen einen Sprachkurs machen, um Deutsch zu lernen. Andere Leute, die nicht Flüchtlinge sind, könnten den Kurs auch machen, aber sie müssen dafür bezahlen. (In Gegensatz dazu ist er kostenlos für die Flüchtlinge.)
  2. Deutschland unterstützt andere Länder, die viele Flüchtlinge aufnehmen. Ein Beispiel ist die Türkei, ein Land, das volle Flüchtlingslager hat.
  3. Der Weg in andere Länder ist sehr teuer und gefährlich. Deswegen gehen viele Flüchtlinge in ihre Nachbarländer. Manchmal hat die Familie nur Geld für eine Person nach Deutschland.
  4. Minderjährige Flüchtlinge (Kinder, die allein nach Deutschland geflohen sind) wohnen in einem Haus, ähnlich wie ein Waisenhaus, wenn sie nach Deutschland kommen. Deutsche Kinder wohnen dort auch.
  5. Manche Leute kommen nach Deutschland von Ländern, in denen sie nicht verfolgt wurden. Sie werfen ihre Pässe weg, um zu sagen, dass sie zum Beispiel aus Syrien oder dem Irak gekommen sind. Sie täuschen vor Asylbewerber zu sein. Sie hoffen, dass sie die Hilfe bekommen, die nur Flüchtlingen zustehen. Aus diesem Grund gibt es ein Gesetz, das sagt, dass man Papiere haben muss, um Bargeld von der Regierung zu bekommen.
  6.  Viele Flüchtlinge hatten höherwertige Berufe zu Hause. Zum Beispiel kommen viele Ärzte nach Deutschland. Wenn ihre Zeugnisse anerkannt werden, müssen sie nicht zurück an die Uni gehen.
  7. Bei Flüchtlingsfamilien geht meistens nur der Vater in einen Sprachkurs, während die Mutter mit den Kindern zu Hause bleibt. Deswegen lernen viele Mütter kein Deutsch oder erst später.
  8. Es gibt viele verschiedene Berufe, die bei der Integration helfen. Frau Chevalier sagte, dass sie nicht direkt mit den Flüchtlingen spricht, sondern sie arbeitet hinter den Kulissen. Das ist ein Nachteil ihres Berufes.
  9. Frau Chevalier möchte nicht nur Flüchtlingen helfen. Es gibt viele Deutsche mit Migrationshintergrund und ein Viertel der Bevölkerung im Landkreis Karlsruhe besteht aus diesen Menschen. Sie sind Migranten oder ihre Eltern sind aus einem anderen Land gekommen. Obwohl sie keine Flüchtlinge sind, brauchen sie auch Hilfe, um sich zu integrieren.
  10. Wenn eine Person nach Deutschland kommt, die Asyl sucht, könnte sie einen Ablehnungsbescheid bekommen. Er sagt, dass sie weggehen muss. Könnten diese Menschen danach versuchen, Migranten anstatt Flüchtlinge zu sein? Das ist jetzt eine Debatte in Deutschland.

Die Vereinten Nationen (United Nations) haben die Menschenrechte geschrieben. Artikel 14 sagt, dass man ein Recht auf Asyl in anderen Ländern hat. Meine Meinung nach ignorieren Länder die Menschenrechte, wenn sie ihre Grenzen schließen. Deswegen kann man sagen, dass eine Mauer zwischen den USA und Mexiko gegen die Menschenrechte verstoßen würde.

Das Logo des Cafe Vielfahrt

Nach dem Termin, sind Kirstin und ich zum Café Vielfalt gegangen. Das ist für Menschen mit Beeinträchtigung. Sie kommen, um Kuchen zu essen und miteinander zu reden. Ein paar Menschen haben mit mir gesprochen und sie waren sehr freundlich!

3.6 (Tag #6)

Heute habe ich versucht “Happy Birthday” in ungefähr 5 verschiedenen Sprachen zu singen.

In der Pestalozzi Schule in Ettlingen, gibt es Unterricht für Kinder, die noch nicht gut Deutsch können. Die Kinder sind in der 1. Klasse, aber der Unterricht ist ähnlich wie im Kindergarten, obwohl die Kinder 8-11 Jahre alt sind. Der Unterricht ist eine Vorbereitung, so dass sie später mit den anderen Kindern im normalen Unterricht lernen können.

Am Anfang des Schultages haben die Kinder sich selbst präsentiert, so dass ich sie kennenlernen konnte. Die Kinder haben ihre Namen, ihr Alter und ihre Heimatländer genannt. Ein paar Heimatländer, an die ich mich erinnern kann, sind Rumänien, Syrien, Irak, Russland, Italien und Spanien. Nur ein paar Kinder sind Flüchtlinge, aber sie sind zusammen in einem Unterricht, um Deutsch zu lernen.

Ein Mädchen, das Yasmina heißt, hatte am Donnerstag Geburtstag. Donnerstag war ein Feiertag und deswegen haben wir heute nachgefeiert. Ich dachte, dass wir nur auf Deutsch “Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag” singen würden, aber wir haben in der Sprache jedes Kindes gesungen. Englisch auch, weil ich da war! Als ich in der Grundschule war, hat niemand versucht, auf Spanisch oder Vietnamesisch zu singen, obwohl ein paar Kinder aus diesen Ländern gekommen waren. Ich war beeindruckt davon, wie deutsche Schulen den Kindern hilft, ihre eigenen Kulturen zu erhalten. Kinder sind nicht in der Schule, um nur Deutsch zu lernen, sondern sie können zum Beispiel etwas über andere Kinder, die eine andere Muttersprache haben, lernen.

Es war sehr interessant, zu sehen, wie die Kinder lernen. Fiona, das Mädchen, das auch im Unterricht geholfen hat, hat darüber gesprochen. Manche Kinder können besser Deutsch und lernen schnell, während anderer Kinder sich bemühen, aber langsamer lernen. Ein Mädchen hat Probleme zu Hause, deshalb mißachtet sie die Regeln. Es ist schwer für sie, Deutsch zu lernen, weil sie nicht versteht, dass man in der Schule Regeln folgen muss. Ein Junge, der aus Syrien gekommen ist, ist vorher nie in die Schule gegangen. Trotzdem lernt er sehr schnell. Ich habe gemerkt, dass er seine Aufgaben während der Pause gemacht hat. Er war auch bei der Hausaufgabenbetreuung, in der ich letzte Woche geholfen habe. Verschiedene Kinder haben verschiedene Hintergründe, die beeinflussen, ob sie schnell und leicht in der Schule lernen.

Es ist klar zu sehen, wer mehr Hilfe braucht. Fiona hat vier Kindern eine besondere Aufgabe gegeben, weil sie weniger Deutsch können. Die Kinder haben Plural “äu” Wörter gelernt. Zum Beispiel hat man eine Maus oder zwei Mäuse, einen Baum oder zwei Bäume. Ich musste einem Mädchen die ganze Zeit helfen, weil sie sehr langsam gearbeitet hat.

Diese Kinder sind ähnlich wie die Frauen in effeff. Integration ist schwerer für manche Leute und leichter für andere. Es ist auch schwer für die Lehrer immer geduldig zu sein. Die Frauen in effeff kommen oft zu spät. Die Kinder machen oft keine Hausaufgaben. Obwohl es manchmal schwer ist, ist diese Arbeit eine gute Erfahrung für mich.

Heute hat Yasmina meine Hand gehalten und hat mich gefragt, ob ich wieder kommen könnte. Sie hat mir auch Apfelsaft und einen Nachtisch von ihrem Geburtstag gegeben. Wenn gute Sachen passieren, vergisst man die schlechte Aspekte der Integration.

 

31.5 (Tag #5)

This entry will be in English due to the complexity of the topic (Leo can only handle so much!). The immigration situation in France harbors notable contrasts to that in Germany. Although both Germany and France colonized other areas around the world, France has received monumentally more immigrants from previous colonies than Germany. Kirstin explained this difference to me today, and I wanted to highlight it in my blog post. Hundreds of thousands of people from Africa–especially Morocco, Tunisia, and Algeria–now live in France, infusing the country with a unique cosmopolitan identity. Walking around Paris, approximately 1 in every 12 or so people has very dark skin, but it’s important to note how these people have found niches in society over time. Even though most of the African French people walking around town did not themselves make the voyage from Africa, a parallel society is still evident.

When, in the 1900’s, many Africans moved to France, they resided in enclaves; they did not seamlessly intermingle with the rest of French society. In other words, de facto segregation prevailed, as de jure segregation polarized the United States. Today in the US, discussions of processes such as affirmative action beg the question of how modern America should remunerate for past oppression of various minorities, such as Native and African Americans. Additionally, many minority groups in the US are still trapped in cyclical poverty. The situation in France is quite comparable. Many African immigrants, coupled with refugees and immigrants from other areas, live in slum-like conditions on the outskirts of major urban centers, Paris included. Education in these areas is, as in poorer minority neighborhood areas in the US, inferior, and alcoholism and crime rates are higher than the rest of the population (many slums are even “no go” areas for the police). Many occupants do not even have French passports and speak fractured French. Every French president before Macron vowed to integrate these people, but none of these efforts came to fruition, indicating the extent to which race (and consequently, socioeconomic) divisions are ingrained into societal mechanics. It is no coincidence that every single one of the vendors near Versailles and the Eiffel Tower had dark skin. That is not to say that many African French fail to prosper in France, because many successfully break into the mainstream, but many others still suffer the reverberating legacy of colonialism. Therefore, just as in countries around the world, one cannot define a country by its Arc de Triomphe, its Statue of Liberty. Both the shining sites and the dark, destitute underbellies fuse within a nation’s identity.

Note: Since yesterday was a holiday in Germany (Ascension Day), there is no work/school today.

Slums of Paris (http://volumeproject.org/paris-slums-by-steven-wassenaar/)
Note the increase in immigration from Africa (http://focus-migration.hwwi.de/France.1231.0.html?&L=1).
Algeria and Morocco are at the top of this list, indicating the sheer volume of immigration flow from Africa to France (http://focus-migration.hwwi.de/France.1231.0.html?&L=1).
The Arc de Triomphe
Fluffy French cutie to lighten the mood
The Eiffel Tower

 

Skip to toolbar